Produktdetails

Vom Profi empfohlen
Große Köche überlassen kein Detail dem Zufall. Tag für Tag wählen sie alle Küchenprodukte und Zutaten für ihre Speisen sorgsam und mit Liebe aus.
Zur Empfehlung von Cornelia PolettoVom Profi empfohlen

Vom Profi empfohlen
„STAUB Cocottes sind meine farbenfrohen Lieblinge auf dem Esstisch. Erstens sehen sie wunderschön aus und zweitens sind sie wahnsinnig praktisch und vielseitig einsetzbar – als Kochtopf, Backform oder hübsches Serviergefäß.“
Cornelia Poletto begann ihre Ausbildung zur Köchin bei Deutschlands erfolgreichstem Spitzenkoch Heinz Winkler. Im Jahr 2000 eröffnete die heute bekannte TV-Köchin ihr erstes eigenes Restaurant namens „POLETTO“, das zwei Jahre später bereits mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Aktuell betreibt sie die Gastronomia „Cornelia Poletto“, einem Restaurant mit angeschlossenem Feinkostladen in Hamburg, an welches seit 2013 die Kochschule „Cucina Cornelia Poletto“ grenzt. Zusätzlich ist Cornelia Poletto Mitglied der Jeunes Restaurateurs d‘Europe und zeigt ihre Kochkünste regelmäßig in Fernsehen, z.B. in Kochshows wie „The Taste“.

Kreative Nutzung
Mit etwas Kreativität können Sie neue, ungeahnte Fähigkeiten und Einsatzgebiete unserer Staub Produkte entdecken. Unsere Kochgeschirre sind flexibel einsetzbar und genauso kreativ wie Ihre Rezepte.
Weitere EinsatzgebieteKreative Nutzung

Üblicherweise eingesetzt für Schmorgerichte aller Art. Doch auch ein knuspriges Brot gelingt hervorragend im massiven Gusstopf! Für optimales Gelingen empfehlen wir die Zugabe von etwas Öl zum Teig und das Fetten der Cocotte vor dem Befüllen.
Eine weitere Möglichkeit ist das Braten von Steaks in der Cocotte. Hierfür sollte die Cocotte eingeölt, langsam und mit Deckel erhitzt werden. Das Steak wird nun von beiden Seiten scharf angebraten, mit dem Deckel bedeckt und vom Feuer genommen. Das Fleisch sollte nun einige Minuten ruhen, um die Fasern zu entspannen. Dieser Vorgang ähnelt dem Fertiggaren bei Niedrigtemperatur im Backofen.

Flacher Deckel für saftige Gerichte
Das clevere flache Design und das hohe Gewicht des Staub Deckels sorgt für eine hervorragende Feuchtigkeitsspeicherung und -verteilung und somit für ein gleichmäßiges Schmoren des Garguts. Das gleichmäßige Schmoren trägt zum unvergesslichen Genusserlebnis bei.
Mehr zum flachen DeckelFlacher Deckel für saftige Gerichte

Das clevere flache Design und das hohe Gewicht des Staub Deckels sorgt für eine hervorragende Feuchtigkeitsspeicherung und -verteilung und somit für ein gleichmäßiges Schmoren des Garguts. Das gleichmäßige Schmoren trägt zum unvergesslichen Genusserlebnis bei.
Der hochsteigende Dampf im Topfinneren kühlt am Deckel ab und tropft auf das Gargut herunter. Durch die flache Form des Deckels läuft die Kondensflüssigkeit nicht einfach über die Innenwände zum Boden zurück sondern tropft über die gesamte Fläche auf das Gargut herunter und versorgt es so gleichmäßig mit Feuchtigkeit. Das Ergebnis: saftige und aromatische Speisen.
Der Deckel von Staub verteilt die Feuchtigkeit 9 Mal effektiver als herkömmliche Deckel (getestet von der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von ZWILLING J.A. Henckels 11/2009).
Zur Verstärkung des Tropfeffekts kann kaltes Wasser oder Eiswürfel auf den Deckel gefüllt werden. Der im Inneren des Topfes entstehende Dampf kühlt schneller ab und erzeugt einen kontinuierlichen Tropfeffekt.

Pflegeleichte Innenbeschichtung
Die mattschwarze Innenbeschichtung - auch Emaille genannt - sorgt für eine hohe Resistenz gegen Kratzer und plötzliche Temperaturwechsel. Diese Innenbeschichtung ist ideal geeignet zum Anbraten, Rösten und Karamellisieren und ist leicht zu reinigen.
Mehr zur InnenbeschichtungPflegeleichte Innenbeschichtung

Kochgeschirr aus Gusseisen wird seit vielen Jahrhunderten eingesetzt. Ein Grund dafür ist die lange Haltbarkeit und hervorragende Energieeffizienz des Materials. Gusseisen lässt sich extrem erhitzen, wodurch tolle, schmackhafte Röstaromen entstehen, ohne das Gargut auszutrocknen.
Abgesehen von der Außenemaille in attraktiven Farbtönen zeichnet sich Staub-Kochgeschirr auch durch seine mattschwarze Innenemaillierung aus. Die hochwertige Emaillierung sorgt für eine hohe Resistenz gegen plötzliche Temperaturwechsel und Kratzer. Diese Innenbeschichtung ist ideal geeignet zum Anbraten, Rösten und Karamellisieren und ist leicht zu reinigen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungen ist Emaille besonders kratzfest und säureresistent. Sie besteht hauptsächlich aus Glas und ist somit geschmacksneutral und ist besonders hart und fest in das Gusseisen eingebrannt.
Gebratene Gerichte entwickeln besonders viele Röstaromen und werden durch die enorme Hitzespeicherung stets knusprig.


Besondere Deckelstruktur für ein volles Aroma
Alle Staub Bräter verfügen über eine besondere Deckelstruktur. Diese sorgt für ein optimales Klima im Topfinneren - Fleisch und Gemüse werden durchgehend saftig und zart und das volle Aroma bleibt während des Kochens erhalten.
Video ansehenBesondere Deckelstruktur für ein volles Aroma
Die Staub Cocotte ist für die schonende, nährwerterhaltende Zubereitung von Schmorgerichten besonders geeignet.
Auf der Deckel-Innenseite verteilen sich gleichmäßig viele kleine Auswölbungen. An diesen kühlt der hochsteigende Dampf ab und ein kontinuierlicher Tropfeffekt wird erzeugt. Nach einer Garzeit von 55 Minuten verbleibt im Vergleich zu Konkurrenzprodukten 10% mehr Feuchtigkeit in der STAUB-Cocotte (getestet vom unabhängigen Labor Cetim Cermat 11/2009).
Durch die optimale Wärmeverteilung und selbstbefeuchtende Deckelstruktur ist eine besonders geringe Flüssigkeitszufuhr nötig. Nährwerte und das volle Aroma der Speisen bleiben erhalten. Mit Kochgeschirr aus Gusseisen können Gerichte langsam und wasserarm gegart werden - Fleisch bleibt zart, Gemüse geschmackvoll.