Passgenauer und dicht schließender Deckel für energiesparendes und wasserarmes Garen.
Schüttrand
Punktgenaues und zielsicheres Ausgießen ohne Nachtropfen.
Seitengriffe
Ergonomische Griffe aus Edelstahl garantieren eine sichere Handhabung.
Topfkörper
Enthält eine Füllskala auf der Innenseite zum genauen Dosieren.
Topfboden
Sorgt für eine optimale Wärmeverteilung und speichert die Hitze. Perfekt zur energiesparenden, frühzeitigen Reduktion der Herdeinstellung auf eine niedrige Temperatur.
Kochgeschirrboden
Das wichtigste Auswahlkriterium für Kochgeschirr ist der Boden. Dieser hat folgende Aufgaben zu erfüllen:
Die Wärme vom Herd schnell weiterzuleiten, um die Zubereitungszeit zu reduzieren.
Die Wärme gleichmäßig zu verteilen, um ein gleichmäßiges Bratergebnis zu gewährleisten und lokales Anbrennen zu vermeiden.
Die Wärme effizient zu speichern und Energie zu sparen.
Weiterleitung der Wärme
Gut wärmeleitende Metalle wie Aluminium oder Kupfer sind besonders geeignet. Gleichzeitig muss der Boden ausreichenden Kontakt zur Herdplatte haben (siehe auch Bodenbewegung, planer Boden).
Gleichmäßige Wärmeverteilung
Für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sind sowohl eine homogene Bodenstärke als auch ein guter Kontakt zur Herdplatte von entscheidender Bedeutung (siehe auch Bodenbewegung, planer Boden).
Effiziente Wärmespeicherung
Für eine effiziente Wärmespeicherung sorgt ein starker Aluminiumkern. Er konserviert die Energie im Kochgeschirr und hält das Gargut lange warm – selbst nachdem der Topf von der Herdplatte genommen wurde.
Bodenbewegung, planer Boden
Ein guter Topfboden ist in kaltem Zustand leicht konkav (nach innen gewölbt) und dehnt sich durch Erhitzen zur Kochplatte hin aus, so dass er beim Kochen vollkommen plan aufliegt. Dieses exakte Aufliegen setzt ein präzise Verarbeitung und Vorbehandlung des Bodens sowie hochwertige Materialien voraus. Dies ist bei allen ZWILLING Kochgeschirrserien gewährleistet. Wird kein exaktes Aufliegen erreicht und ist der Boden auch im erwärmten Zustand nach innen gewölbt, bildet sich zwischen Kochplatte und Boden ein Luftpolster. Weil Luft ein schlechter Wärmeleiter ist, beeinträchtigt dies die Wärmeübertragung und somit auch die Leistung des Kochgeschirrs. Ein sich nach außen wölbender Topfboden liegt ebenfalls nicht gleichmäßig auf der Kochplatte auf, sondern steht auf einem Punkt in der Mitte und dreht sich beim Umrühren. Speisen brennen im mittleren Teil leichter an, die Wärmeleitung ist beeinträchtigt.
SIGMA Clad 5-Ply
SIGMA Clad 5-Ply
Beim 5-Schicht SIGMA Clad Boden wurde der Aluminiumkern durch ein besonders hochwertiges 3-Schicht-System aus zwei verschiedenen Aluminiumlegierungen ersetzt. Dies verbessert die Stabilität des Kochgeschirrbodens während des Kochvorgangs.
Der SIGMABOND® Boden mit einer rechtwinkligen Kapsel sorgt für eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung bis zur Seitenwand. Durch den rechtwinkligen Kapselrand werden „Hot Spots“ in den Randbereichen vermieden – sogar auf Gasherden. Die Flamme trifft nicht auf die ungeschützte Edelstahlwand sondern wird durch das Aluminium gleichmäßig über den Topfboden geleitet. Durch den Produktionsprozess ist gewährleistet, dass der Topfboden mit seinem besonders starken Aluminiumkern immer gleichmäßig auf der Kochstelle aufliegt. Für ein energie- und zeitsparendes Kocherlebnis.
ZWILLING® Prime, das Kochgeschirr für höchste Ansprüche garantiert mit dem starken SIGMABOND Boden eine lange Wärmespeicherung sowie Wärmeverteilung bis in den Rand und überzeugt durch ästhetisches Design.
Der 3-Schicht SIGMA Clad Boden mit einem starken Aluminiumkern gewährleistet eine gleichmäßige und rasche Wärmeverteilung
bis zum Rand. Die gesamte Fläche des Kochgeschirrs kann zum Braten bzw. Kochen verwendet werden.
ZWILLING® Contur Clad mit dem hochwertigen SIGMA Clad 3-Schicht-Material gewährleistet eine gleichmäßige Temperaturverteilung über die gesamte Nutzfläche und überzeugt zudem durch das anspruchvolle Design.
Der Topfboden SIGMA Classic+ ist ein mehrlagiger „Sandwich“- Boden, der beim Energiesparen hilft: Sein Aluminiumkern speichert die aufgenommene Hitze und hält den Topf lange warm – daher kann die Wärmezufuhr frühzeitig gedrosselt werden. Dank der rechtwinkligen Kapselung des Aluminiumkerns wird die Wärme bis zur Seitenwand geleitet; der Topfinhalt wird dadurch auch bei heruntergeregelter Kochplatte gut mit Wärme versorgt.
2 Aluminiumkern: gleichmäßige und schnelle Wärmeverteilung, ausgezeicheter Wärmespeicher
3 Magnetischer Edelstahl 18/0: induktionsfähig, pflegeleicht,
gerade Kapsel zur Vermeidung von Verbrennungen im Randbereich auf Gasherden
ZWILLING® Passion
ZWILLING® Passion ist die ideale Wahl: Sie kombiniert hochwertige Technologie mit dem SIGMA Classic+ Boden und exzellente Verarbeitung mit einer edlen Optik.
Der Sigma Classic Sandwich-Boden mit einem starken Aluminiumkern sorgt für eine optimale Wärmeverteilung und eine ausgezeichnete Wärmespeicherung. Perfekt zur energiesparenden, frühzeitigen Reduktion der Herdeinstellung auf niedrige Temperaturen.
Bei den ZWILLING Kochgeschirrserien gibt es zwei unterschiedliche Deckeltechnologien:
Flacher Deckel
Der Deckel liegt auf dem Schüttrand des Topfes auf.
Der Deckel ist geometrisch präzise und ausreichend schwer, um unnötigen Dampfverlust zu vermeiden.
Gewölbter Deckel
Feature: Kondenswasser wird beim umgedrehten Ablegen des Deckels im Deckelrand aufgefangen und tropft nicht ab.
Erlaubt ein höheres Befüllen des Topfes.
Deckelmaterial
Grundsätzlich sind beide Deckeltechnologien sowohl in Glas als auch in Edelstahl realisierbar. Der Glasdeckel ermöglicht Sichtkochen.
ZWILLING Glasdeckel werden aus Sicherheitsgründen immer mit einem Edelstahlrand gefertigt. Dieser reduziert die Bruchanfälligkeit deutlich.
Um das Verletzungsrisiko im Falle eines Glasbruchs zu reduzieren, sind alle ZWILLING Glasdeckel ausschließlich aus thermisch vorgespanntem Glas hergestellt, welches im Falle eines Bruches in viele kleine Scherben zerspringt.
Bei ZWILLING Deckeln wird immer eine Silikondichtung zwischen Stahlrand und Glas eingesetzt. Sie verhindert, dass Dampf/Kondenswasser zwischen Deckel und Stahlrand austreten kann.
Hinweis!
Durch die Verwendung von Deckeln wird der Verlust von Wasserdampf und Energie deutlich reduziert!
Grifftechnologien
Der Griff eines Kochgeschirrs hat die wichtige Aufgabe, während des gesamten Kochvorgangs eine sichere Handhabung zu gewährleisten, Zu diesem Zwecke muss er zum einen stets kalt genug bleiben, um Verbrennungen zu vermeiden und zum anderen ergonomisch geformt sein.
Folgende Grifftechnologien werden bei ZWILLING Kochgeschirrserien verwendet:
Gussgriffe
Gussgriffe
Die hochwertigste Variante sind Gussgriffe. Hierbei wird der geschmolzene Edelstahl in eine Form gegossen und kühlt dann in dieser ab. Anschließend muss der Griff noch poliert werden. Gussgriffe zeichnen sich durch ein hohes Gewicht aus und haben dadurch den besten "stay-cool" Effekt von allen Metallgriffen, die Griffe bleiben länger kühl beim Kochen.
ZWILLING® Sensation
ZWILLING® Sensation mit den hochwertigen Gussgriffen aus Edelstahl bleiben während des Kochvorganges angenehm kühl.
Blechgriffe werden aus einem flachen Edelstahlblech geschnitten und dann in die jeweilige Form gebogen. Die Blechkanten werden durch das Schweißen verbunden. Blechgriffe sind etwas aufwendiger als Drahtgriffe in der Herstellung, bieten aber mehr Designmöglichkeiten und bleiben in der Regel auch länger kühl beim Kochen, als reine Drahtgriffe.
ZWILLING® Base
Hochwertiger, unempfindlicher 18/10-Edelstahl macht das Kochgeschirrset aus der Serie ZWILLING® Base besonders robust, langlebig und es sorgt für eine edle Erscheinung. Die formschönen Griffe aus Edelstahl gewährleisten ein sicheres Handling.
Drahtgriffe werden aus einem Endlosdraht auf die gewünschte Länge geschnitten und dann in die jeweilige Form gebogen. Um zusätzliche Designelemente einzubauen kann der Drahtgriff partiell verformt und somit abgeflacht werden. Drahtgriffe sind die einfachste Art Griffe herzustellen.
TWIN® Classic
So leicht und schön ist Kochen mit der Serie TWIN® Classic von ZWILLING. Die ergonomischen "Stay Cool" Griffe aus Edelstahl bleiben während des Kochvorgangs angenehm kühl.